WLAN (Wireless Local Area Network)

WLAN steht für „Wireless Local Area Network“, also ein drahtloses lokales Netzwerk, und bezeichnet ein lokales Funknetz, das Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops drahtlos mit dem Internet oder Netzwerkressourcen verbindet. Es ermöglicht den Zugang zum Internet ohne physische Kabelverbindungen.

Funktionsweise

Die drahtlosen Netzwerke nutzen elektromagnetische Wellen im Mikrowellenbereich, um Daten zwischen einem Router und den verbundenen Endgeräten zu übertragen. Die Kommunikation erfolgt über Frequenzbänder, hauptsächlich bei 2,4 GHz oder 5 GHz. Der Router empfängt das Internetsignal über einen Telefon- oder Internetanschluss und leitet es per Funk an die verbundenen Geräte weiter. Daten werden auch umgekehrt vom Endgerät zum Router gesendet und dann ins Internet weitergeleitet.

Unterscheidung von WLAN und Wi-Fi

Obwohl der Begriff Wi-Fi oft synonym verwendet wird, handelt es sich eigentlich um einen Markennamen, der in den allgemeinen englischen Sprachgebrauch übergegangen ist: Wi-Fi ist eine Marke der Wi-Fi Alliance. Wi-Fi ist somit eine spezifische Umsetzung von WLAN, die Gerätekompatibilität garantiert.

Sicherheit

Öffentliche WLAN-Netze, wie in Bussen und Bahnen, bieten zwar Bequemlichkeit, bergen jedoch Sicherheitsrisiken. Daten können von Unbefugten abgefangen werden. Um dies zu verhindern, sollten Nutzer VPNs (Virtual Private Networks) verwenden, um ihren Datenverkehr zu verschlüsseln und sensible Aktivitäten wie Online-Banking vermeiden.

firstcolo: Unsere Experten hinter der Technologie

Bei firstcolo setzen wir auf erstklassige, innovative Technik, die höchste Ansprüche erfüllt. Das Herzstück unserer Arbeit ist unser bestens geschultes Team. Von Anfang an erhalten Sie eine fundierte Beratung und Betreuung, die passgenau Ihren Anforderungen entspricht.

Aktuelle News und Highlights

  • Alle Beiträge
  • Pressemitteilung
Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

Die Verantwortung für alte Rechenzentren bietet Chancen: Wiederverwendung, Recycling und Umnutzung fördern nachhaltigen und wertschöpfenden Ressourceneinsatz.