Deutschlands KI-Pläne: Leuchtturm oder Schlusslicht Europas?
Die Stromnetze sind längst überlastet: Die Lücke zwischen dem steigenden Energiebedarf durch Digitalisierung und Deutschlands lahmendem Netzausbau klafft immer weiter auseinander.
Die Stromnetze sind längst überlastet: Die Lücke zwischen dem steigenden Energiebedarf durch Digitalisierung und Deutschlands lahmendem Netzausbau klafft immer weiter auseinander.
Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, zur Problematik, dass trotz DSGVO kein Schutz europäischer Daten vor dem Zugriff US-amerikanischer Behörden bei US-Cloudanbietern besteht.
Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Sie erfordern jedoch auch ein gezieltes Risiko-Management, das interne und externe Maßnahmen umfasst und Verantwortlichkeiten klar definiert.
Während sich die Energieknappheit in Deutschland verschärft und viele Branchen ihre Kapazitäten drosseln, investieren Rechenzentren in Nachhaltigkeit.
Neuer Standort der firstcolo GmbH in Rosbach vor der Höhe mit einer Gesamtinvestition von 250 Millionen Euro auf 11.555 Quadratmetern und einer Gesamtkapazität von 24 MW.
Jerome Evans sammelt Spenden für den Bau eines Krankenhauses in Ghana. Die neue Klinik soll die Gesundheitsversorgung in einer entlegenen Region verbessern.
Die Verantwortung für alte Rechenzentren bietet Chancen: Wiederverwendung, Recycling und Umnutzung fördern nachhaltigen und wertschöpfenden Ressourceneinsatz.
Herausforderung und Chance: Bereits die Planung eines neuen Rechenzentrums sollte Ansatzpunkt sein, um Datacenter effizient und nachhaltig und mit der Energiewende konform zu gestalten.
Rechenzentren sind die zentrale Infrastruktur der intelligenten Stadt – sie verarbeiten und analysieren Daten, um Effizienz und Funktionalität urbaner Systeme zu optimieren.
Mit Blick auf die Skalierbarkeit ist KI ein logischer nächster Schritt in der Entwicklung von Rechenzentren. Flexibilität und Agilität sind Grundvoraussetzungen, um bei der Leistungsfähigkeit keine Abstriche machen zu müssen.