Colocation-Rechenzentrum für E-Commerce: So finden Onlinehändler den richtigen Anbieter

Eine performante und sichere IT-Infrastruktur ist für Onlinehändler geschäftskritisch. Erfahren Sie, welche Anforderungen E-Commerce Unternehmen an Colocation-Rechenzentrums-Anbieter stellen sollten und worauf es wirklich ankommt.

Warum ein Colocation-Rechenzentrum für E-Commerce-Unternehmen eine Schlüsselrolle spielt

E-Commerce-Unternehmen, insbesondere im B2B-Bereich, sind auf hochverfügbare, performante und sichere IT-Infrastrukturen angewiesen. Ausfälle oder Performanceprobleme führen direkt zu Umsatzverlusten und beschädigen das Vertrauen der Kunden. Gleichzeitig erfordert das dynamische Wachstum dieser Branche ein Höchstmaß an Flexibilität. Colocation-Dienstleister bieten hier ein starkes Fundament, doch die Anforderungen sind hoch. 

Dieser Beitrag zeigt, worauf Onlineshops bei der Wahl eines Colocation-Rechenzentrums-Anbieters achten sollten.

Die 8 wichtigsten Auswahlkriterien für ein Colocation-Rechenzentrum im Überblick

1. Skalierbarkeit und Flexibilität: Mitwachsen mit dem Geschäft

Skalierbarkeit ist für viele E-Commerce-Unternehmen kein „Nice-to-have“, sondern Voraussetzung. Saisonale Peaks, Kampagnen-Traffic oder Wachstumsschübe müssen sich in der Infrastruktur kurzfristig abbilden lassen. Ein Colocation-Anbieter sollte daher:

  • Schnelle Erweiterungen von Ressourcen ermöglichen: ob mehr Bandbreite, zusätzliche Racks oder höhere Rechenleistung.
  • Hybride Szenarien unterstützen: Viele Unternehmen kombinieren Colocation mit Private-Cloud– oder Public-Cloud-Lösungen (z. B. Azure, AWS). Ein Anbieter sollte dies durch offene Schnittstellen und umfassende Konnektivität unterstützen.
  • On-Demand-Verfügbarkeit gewährleisten: Kurzfristige Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen ist vor allem während saisonaler Peaks (Black Friday, Jahreswechsel etc.) entscheidend.

2. Standort und Netzwerkanbindung – Digital und geographisch nah dran

Ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für E-Commerce-Anbieter ist die Geschwindigkeit. Seitenladezeiten beeinflussen Conversion Rates messbar. Entsprechend wichtig ist:

  • Geringe Latenz zu Zielmärkten. Diese wird idealerweise durch eine geografisch zentrale Lage in Europa erreicht.
  • Nähe zu Internetknotenpunkten wie dem DE-CIX, einem der größten weltweiten Internet-Hubs. 
  • Direkte Anbindung an Carriernetze und Cloud-Plattformen, um flexible und performante hybride Infrastrukturen zu betreiben.
  • Geopolitische und rechtliche Stabilität des Standorts, insbesondere mit Blick auf Datenschutz und DSGVO-Konformität.

Frankfurt am Main gilt als digitaler Knotenpunkt Europas und ist damit der optimale Standort für Colocation.

Infografik Colocation-Rechenzentrum für E-Commerce - Blogpost

3. IT-Sicherheit und Compliance: Vertrauensbasis für Geschäftskunden

Datenschutz, Sicherheitszertifikate und physischer Schutz sind im B2B E-Commerce unerlässlich. Vertrauen ist die Basis für langfristige Kundenbeziehungen, sowohl auf Betreiber- als auch auf Kundenseite. E-Commerce-Anbieter sollten bei Colocation-Partnern auf folgende Punkte achten:

  • Zertifizierungen wie ISO 27001 (Informationssicherheit), ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder PCI DSS (für Payment-Sicherheit).
  • Physische Sicherheit, u. a. durch biometrische Zugangssysteme, Videoüberwachung, 24/7-Sicherheitsdienste und Zutrittskontrolle.
  • Rechtskonformer Datenschutz: Hosting sollte DSGVO-konform sein, idealerweise bei einem Anbieter mit Sitz in Deutschland.

4. Preis-Leistung und Vertragsgestaltung: Flexibel und transparent

Gerade für mittelständische E-Commerce-Unternehmen ist Planungssicherheit essenziell. Unerwartete Zusatzkosten oder unflexible Verträge sind ein Ausschlusskriterium. Achten Sie auf:

  • Transparente Preisstruktur ohne versteckte Gebühren.
  • Modulare Leistungsangebote, die nach Bedarf ergänzt werden können.
  • Flexible Vertragslaufzeiten, z. B. bei temporärem Mehrbedarf oder Umzügen.
  • Upgrade-Optionen, die Wachstum nicht ausbremsen.

5. Technischer Support: Rund um die Uhr erreichbar

IT-Ausfälle kennen keine Bürozeiten. Daher ist ein kompetenter technischer Support ein kritischer Erfolgsfaktor, insbesondere für E-Commerce-Betreiber mit 24/7-Betrieb. Wichtig sind:

  • Direkter 24/7-Support durch qualifizierte Techniker, keine Callcenter.
  • Remote Hands & Smart Hands Services, etwa für den Austausch von Hardware oder die Durchführung von Reboots.
  • Beratungskompetenz bei Themen wie Migration, Netzwerktopologie oder hybriden Setups.

6. Nachhaltigkeit: Green IT als Entscheidungskriterium

Für immer mehr Unternehmen ist Nachhaltigkeit fester Bestandteil der ESG-Strategie. Rechenzentren zählen zu den größten Energieverbrauchern in der IT-Welt. Das Colocation-Rechenzentrum der Wahl sollte daher:

  • Strom aus erneuerbaren Energien einsetzen.
  • Energieeffiziente Kühltechnologien nutzen (z. B. freie Kühlung).
  • Niedrige PUE-Werte (Power Usage Effectiveness) transparent kommunizieren.
  • Strategien zur CO₂-Reduktion verfolgen und nachweislich umsetzen.

Ein Beitrag zur Green IT ist nicht nur Imagepflege, sondern echte Zukunftssicherung.

7. Hochverfügbarkeit und Redundanz – Uptime ist Umsatz

Jede Minute Ausfall kostet. Ein Onlineshop, der nicht erreichbar ist, verliert nicht nur Bestellungen, sondern auch Vertrauen. Für viele E-Commerce-Anbieter ist eine Verfügbarkeit von 99,99 % oder mehr Pflicht. Daher sollte Colocation-Infrastruktur konsequente Redundanz in allen kritischen Systemen gewährleisten:

  • Redundante Stromversorgung und Klimatisierung (mindestens N+1).
  • Garantierte SLAs zur Verfügbarkeit.
  • Disaster-Recovery-Pläne und Notfallarbeitsplätze, um im Ernstfall schnell zu reagieren.

Die technische Ausfallsicherheit eines Colocation-Rechenzentrums ist geschäftskritisch.

8. Referenzen und Vertrauen: Erfahrung zählt

E-Commerce Unternehmen wollen mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die ihre Sprache sprechen. Ein erfahrener Colocation-Anbieter versteht die Bedarfe seiner Kunden. Fragen Sie nach:

  • Referenzen aus dem B2B-E-Commerce.
  • Nachweisbarer Branchenerfahrung.
  • Kundenmeinungen, Success Stories und wirtschaftlicher Stabilität.

Fazit: Colocation-Rechenzentrum als strategischer Partner für E-Commerce-Unternehmen

Ein Colocation-Rechenzentrum ist mehr als ein Serverstandort. Es ist Teil Ihrer Wachstumsstrategie.

firstcolo bietet die Kombination aus Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit, die E-Commerce-Anbieter heute benötigen.

Sprechen Sie mit uns – wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer zukunftssicheren IT-Infrastruktur.

Jerome Evans

Jerome Evans ist seit über 15 Jahren in der IT-Branche tätig und gründete das Unternehmen firstcolo GmbH. Er ist verantwortlich für den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren und zunehmend auch für Cloud-basierte Serverinfrastrukturen. 

Setzen Sie auf nachhaltige Colocation, die spart!

Sie wollen IT-Kosten senken und die wirtschaftliche Effizienz Ihres Unternehmens steigern?

Wir beraten Sie gern.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner