Sicherheit, Datenschutz & digitale Souveränität

Daten gehören heute zum wertvollsten Gut vieler Unternehmen. Deshalb sind Vertraulichkeit, Kontrolle und Rechtssicherheit wichtiger denn je. Ob sensible Kundeninformationen, interne Entwicklungsdaten oder kritische Geschäftsprozesse: Cloud-Sicherheit ist heute nicht nur eine technische Entscheidung. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten steht für Unternehmen nicht weniger als ihre Geschäftsfähigkeit auf dem Spiel.
Gerade für Unternehmen in Europa spielt der Schutz personenbezogener Daten eine zentrale Rolle. Die DSGVO verpflichtet dazu, höchste Standards einzuhalten. Zugleich wird deutlich, wie entscheidend die Frage nach dem Speicherort ist. Denn wer Daten in der Cloud verarbeitet, muss auch sicherstellen, dass sie nicht unkontrolliert in Drittländer abfließen oder ausländischen Zugriffsrechten unterliegen.
Digitale Souveränität
Die politischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Diskussion um digitale Souveränität neu entfacht. Viele Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Abhängigkeit von US-Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud nicht nur ein Datenschutzproblem, sondern ein viel größeres Risiko darstellt. Die schnelle Anpassung von Tech-Konzernen an politische Forderungen der US-Regierung hat gezeigt: Souveränität lässt sich nicht outsourcen.
Hinzu kommt: Die geplante Regulierung von Cloud-Anbietern in den USA könnte den Zugriff von Behörden auf gespeicherte Daten erleichtern, was ein Risiko für europäische Unternehmen birgt. Vor diesem Hintergrund erhält das Ziel, vollständige Kontrolle über die eigene Infrastruktur und Datenhaltung zu behalten, neue Relevanz.
Europäische Perspektiven für digitale Unabhängigkeit
Der Markt für europäische Cloud- und Colocation-Dienste wächst schnell. Immer mehr Unternehmen setzen auf Anbieter, die ihre Infrastruktur ausschließlich in der EU betreiben und so den Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und unternehmerische Unabhängigkeit gerecht werden. Besonders gefragt sind Lösungen, die europäische Werte wie Transparenz und Kontrolle über eigene Daten in den Mittelpunkt stellen.
Der Schritt zu einer souveränen Cloud ist angesichts der aktuellen geopolitischen Lage für viele Unternehmen längst alternativlos. Wer heute in unabhängige IT-Infrastrukturen investiert, sichert nicht nur seine Daten, sondern auch die langfristige Handlungsfähigkeit seines Unternehmens.
Cloud „Made in Germany“
Als Betreiber eigener Rechenzentren in Frankfurt am Main bietet firstcolo die Grundlage für eine souveräne Cloud-Infrastruktur: eine Cloud made in Germany, betrieben unter strengsten europäischen Datenschutzstandards, in zertifizierten Rechenzentren und vollständig unabhängig von außereuropäischen Konzernen.
Mit Lösungen wie der firstcloud und firstkube erhalten Unternehmen Cloud-Dienste, die nicht nur DSGVO-konform sind, sondern auch höchste Anforderungen an Transparenz, Verfügbarkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit erfüllen. Dank dem Einsatz von Open-Source-Technologien wird zudem einem Vendor-Lock-in aktiv vorgebeugt.