Technologieplattformen & Cloud Architektur
Cloud ist nicht gleich Cloud: Vor allem nicht, wenn es um die technologische Basis geht. Als Betreiber einer eigenen Cloud-Infrastruktur setzen wir bewusst auf offene, leistungsfähige Technologien, die unseren Kunden maximale Flexibilität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit bieten. Im Zentrum stehen dabei Plattformen wie OpenStack, Ceph oder Kubernetes, die als stabile Grundlage für hochverfügbare und individuell konfigurierbare Cloud-Umgebungen dienen.
Technologisches Fundament unserer Cloud

Unsere Cloud-Plattform basiert auf einem Open-Source-Stack, der sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Das ist insbesondere für Unternehmen wichtig, die Wert auf Transparenz, Anpassbarkeit und digitale Souveränität legen. OpenStack als orchestrierende Schicht für Compute, Storage und Netzwerk bietet uns die Möglichkeit, komplexe Cloud-Infrastrukturen nach Maß bereitzustellen. Dabei machen wir unsere Kunden jedoch gänzlich unabhängig von einzelnen Softwareherstellern oder Hyperscalern. Ergänzt wird das Fundament durch Ceph, ein verteiltes Objektspeicher-System, das für Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performance sorgt.
Mit dieser Cloud Architektur schaffen wir die Grundlage für maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den Anforderungen mittelständischer und großer Unternehmen orientieren: ob im klassischen Hosting, für Test- und Entwicklungsumgebungen oder hochverfügbare Produktivsysteme.
Modulare Cloud Architektur
Unsere Cloud folgt einem modularen Architekturprinzip. Das bedeutet: Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerkkomponenten lassen sich nach Bedarf unabhängig voneinander skalieren und kombinieren. Dieser flexible Aufbau unterstützt dynamisches Wachstum („pay as you grow“) und ermöglicht eine passgenaue Infrastruktur für jede Phase eines Projekts.
Die Trennung von logischen und physischen Ressourcen erhöht die Resilienz der Plattform, während standardisierte Schnittstellen für Interoperabilität sorgen. So lassen sich auch hybride Cloud Architekturen problemlos umsetzen, etwa in Kombination mit bestehenden Systemen im eigenen Rechenzentrum oder bei uns als Colocation-Partner.
API-Zugriffe & Automatisierung
Ein zentraler Baustein moderner Cloud-Nutzung ist die Automatisierung. Über standardisierte APIs stellen wir sämtliche Funktionen unserer Plattform programmatisch zur Verfügung: von der Bereitstellung neuer virtueller Maschinen (Instanzen) bis zur Konfiguration von Netzwerkkomponenten.
Unsere Kunden profitieren dadurch von Infrastructure-as-Code-Modellen und nahtloser Integration in bestehende CI/CD- und DevOps-Workflows. Die automatisierte Verwaltung reduziert Fehlerquellen, beschleunigt die Bereitstellung neuer Umgebungen und ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung.
Kubernetes & Container-Orchestrierung
Für Unternehmen, die auf Container-Technologien setzen, bieten wir eine native Integration von Kubernetes an. Diese leistungsfähige Orchestrierungsplattform eignet sich ideal für Microservices-Architekturen, dynamische Workloads und agile Entwicklungsprozesse.
Unsere Kubernetes-Cluster lassen sich individuell konfigurieren, wahlweise vollständig gemanagt oder mit eigenem Admin-Zugang. Sie können mit klassischen Virtualisierungs- oder Bare-Metal-Ressourcen kombiniert werden, je nach technischer und regulatorischer Anforderung.
Technologieoffenheit macht resilient
Mit neuen Technologien, modularen Strukturen und standardisierten Schnittstellen legen wir die Basis für langfristig tragfähige Cloud-Infrastrukturen. Unternehmen profitieren von hoher Investitionssicherheit, da proprietäre Abhängigkeiten vermieden werden und sich neue Technologien bei Bedarf flexibel integrieren lassen.
Gerade in Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen und wachsender Sensibilität für Datenschutz ist eine technologieoffene Cloud-Plattform ein echter Vorteil. Sie bietet die Freiheit, eigene Cloud Architekturen zu gestalten und gleichzeitig die Sicherheit, auf eine robuste, europäische Infrastruktur zurückzugreifen.