E-Commerce, auch bekannt als Onlinehandel, bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Unternehmen nutzen verschiedene digitale Hilfsmittel wie Online-Plattformen, um den Verkaufsprozess zu automatisieren. Kunden suchen Angebote, bestellen Produkte und bezahlen online. Der Händler liefert die Ware weitestgehend automatisiert aus dem Lager, und die Rechnungen werden elektronisch verschickt.
Ziele von E-Commerce
E-Commerce strebt an, durch die Automatisierung digitaler Prozesse den Verkauf zu maximieren und den Aufwand zu minimieren. Unternehmen profitieren von der Effizienz der Bestellabwicklung, Lagerhaltung und Kundenbetreuung, wodurch Lohnkosten gesenkt und Gewinne gesteigert werden können.
Arten des E-Commerce
Es gibt verschiedene Formen von E-Commerce, die sich nach den Handelspartnern unterscheiden. Im Grunde spiegeln diese den stationären Handel wider:
- Business to Consumer (B2C): Unternehmen verkaufen an Privatkunden. So bestellt eine Privatperson beispielsweise Medikamente in einer Online-Apotheke.
- Business to Business (B2B): Unternehmen handeln miteinander, z.B. beim Einkauf von Produktionsmaterialien.
- Business to Administration (B2A): Unternehmen liefern an staatliche Einrichtungen.
- Consumer to Consumer (C2C): Privatpersonen handeln untereinander, z.B. auf Online-Auktionsplattformen wie eBay oder Etsy.
Vorteile
- Erschließung neuer Absatzmärkte,
- Einfache Kundenpflege über digitale Kanäle,
- Unabhängigkeit von Standort und Öffnungszeiten,
- Reduzierter logistischer Aufwand,
- Effiziente Lagerhaltung,
- Vielfältige Marketingmöglichkeiten,
- Personalisierung von Produkten,
- Hohe Reichweite auch mit geringem Budget.
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestitionen,
- Erforderliches Expertenwissen,
- Fehlender persönlicher Kundenkontakt,
- Fehlende Beratung,
- Gefahr für lokale Geschäfte (Aussterben der Innenstädte),
- Notwendigkeit der Datensicherheit,
- Starker Wettbewerb, teils mit Oligopolbildung.
Online- vs. stationärer Handel
Während E-Commerce durch Kosteneffizienz, Reichweite und Flexibilität punktet, bietet der stationäre Handel Vorteile wie persönlichen Kundenkontakt und geringeren Wettbewerb. Die Wahl zwischen beiden Formen hängt von den individuellen Zielen und Ressourcen eines Unternehmens ab. Dennoch gewinnt E-Commerce stetig an Bedeutung in der heutigen Wirtschaftswelt.