Was ist ein Hyperscaler?
Ein Hyperscaler ist ein Anbieter von Cloud-Computing-Diensten, der massive IT-Ressourcen bereitstellt, die sich zudem nahezu unbegrenzt skalieren lassen. Diese hohe Skalierbarkeit wiederum wird durch tausende vernetzte Server und Speichersysteme erreicht. Zu den führenden Unternehmen auf diesem Gebiet zählen unter anderem Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) sowie IBM.
Hyperscaler: Merkmale und Funktion
Hyperscaling ermöglicht die horizontale Skalierung, bei der Ressourcen durch das Hinzufügen zusätzlicher Systeme erweitert werden. Im Gegensatz dazu steht die vertikale Skalierung, bei der bestehende Systeme aufgerüstet werden. Darüber hinaus bieten Hyperscaler neben den klassischen Cloud-Services wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) auch zahlreiche zusätzliche Tools sowie Dienstleistungen an.
Vorteile, die Hyperscaler bieten:
- Skalierbarkeit: Ressourcen können flexibel und bedarfsgerecht erweitert werden.
- Kosteneffizienz: Keine Investition in eigene Hardware notwendig.
- Zuverlässigkeit: Hohe Redundanz und Ausfallsicherheit.
- Flexibilität: Möglichkeit, mehrere Anbieter parallel zu nutzen und Abhängigkeiten zu minimieren.
Nachteile:
- Datenhoheit ist je nach Datenstandort/Anbieter nicht gewährleistet.
- Preismodelle der Anbieter bieten oft wenig Flexibilität und Transparenz.
- Benutzeroberfläche unterscheidet sich meist von Anbieter zu Anbieter.
Marktdominanz
Die führenden Hyperscaler dominieren den Markt, weil sie in der Lage sind, große Datenmengen effizient zu verwalten und gleichzeitig einer Vielzahl von Kunden umfangreiche Rechenleistungen anzubieten. Darüber hinaus hat sich auch in Asien mit Alibaba Cloud ein bedeutender und vorherrschender Provider etabliert.